The Landscapes of the Fruitional View

Mind is the source of all experience, patterned or free.
You wake up completely when you rest and do nothing at all.
Instead, you are dogmatic and single-minded in your belief
In the teachings of ignorance, interdependence, and samsara.
How pleased you must be, you self-reliant ones, with your artificial awakening!

  • Jigme Lingpa1)Verse 1.5 from Jigme Lingpa’s Revelations of Ever-present Good , quoted from Ken McLeods „A Trackless Path“

Introduction

Dzogchen is a path inviting practitioners to recognize and rest in their inherent Buddha-nature. It emphasizes the fruitional view – the understanding that enlightenment is not a far-off goal to be achieved, but rather an intrinsic aspect of our being waiting to be unveiled. ‚Perfection‘ in Dzogchen isn’t about an absence of flaws or defects. Instead, it conveys the concept of inherent completeness, much like a seed already embodying the full potential of a mighty tree. The task at hand is not to strive for some distant objective but to rest in our true nature, just as it is.

In this exploration, we’ll journey through a diverse landscape of psychological and philosophical perspectives, each of them expressing a fruitional view, using them as prisms through which to view Dzogchen teachings. This venture is not an attempt to merge these disparate fields but rather to employ these lenses to deepen our understanding and enrich our practice of Dzogchen.

The first part of this journey will take us through various approaches including the Law of Assumption, Neuro-Linguistic Programming (NLP), Focusing, the concept of self-efficacy. We’ll explore how each of these viewpoints, although from different fields, can resonate with and enhance our Dzogchen practice.

In the second part, we’ll revisit emptiness teachings and how they allow us to work with different „ways of looking“. We will present Rob Burbea’s notion of „create/discover“ as a paradigm which mirrors the move of the psychological approaches outline in part one.

The third part tries to resolve a paradox: The fruitional view points to the fact that we are already perfect, but we are not fully awakened yet. The focus here is on recognizing that working with the “prisms” which we use to view reality are part of our journey but should not become rigid frames limiting our direct experience.

By acknowledging where we are on our practice path, wholeheartedly embracing it, and using these lenses as ways of looking, rather than hard truths, we hope to bring to light the underlying unity within this diversity and further our journey on the Dzogchen path.

→ weiterlesen

Literaturverweise   [ + ]

The Three Worlds: A Dzogchen Exploration of Self, Other, and the Lifeworld

Within the Dzogchen perspective, reality is perceived as a non-dual, interconnected expanse of awareness. While the previous essay explored the interdependent relationship between space and objects, this essay will delve into the three distinct worlds: World 1 (W1), World 2 (W2), and World 3 (W3), which represent the individual perspectives of the self, the other, and the shared lifeworld. We will examine the ontological differences between these worlds, the ways in which they co-arise, and the manner in which Dzogchen philosophy can inform our understanding of these distinctions without necessarily having to resort to „cosmic consciousness“ or similar concepts.

→ weiterlesen

The Co-arising Dance of Space and Objects: A Dzogchen Perspective on Dependent Origination

Once known, mind itself is like space.
The nature of space is that there is nothing that is space.
In the same way, examples cannot really point out awareness.
Yet I rely on such methods to shed light on key points.

In this verse of Jigmé Lingpa’s „Revelations of Ever-present Good,“ 1)from Ken McLeod, A Trackless Path – A commentary on the great completion (dzogchen) teaching of Jigmé Lingpa’s Revelations of Ever-present Good the nature of mind and awareness is likened to space. Space is not a physical substance, but rather an all-encompassing, open, and infinite aspect of reality. It is an expression of the ground from which all phenomena arise and into which they dissolve. Space is just there, whether there are objects or not. In this way, space can be compared to silence or stillness, understood as the absence of sounds or movements. Similarly, awareness can be seen as being there whether thoughts, feelings, or sensations are present or not. Practising this way of seeing and relating brings freedom and release.

→ weiterlesen

Literaturverweise   [ + ]

The Union of Emptiness and Form in Dzogchen: A Comprehensive Exploration of Interconnected Concepts

Dzogchen, also known as the Great Perfection, is a profound and advanced spiritual practice within Tibetan Buddhism that aims to help individuals recognize and maintain the natural state of mind, known as rigpa. This natural state is said to be inherently pure, free from duality, and the source of all experiences. In this article, we will delve into the interconnected concepts of Dzogchen as illustrated in the accompanying graph and discuss the importance of the union of emptiness and form, which is central to Dzogchen teachings. We will begin by discussing rigpa and then explore the various relationships between the concepts in the graph, ultimately culminating in a discussion of the union of emptiness and form.

→ weiterlesen

Vajrayana and Merlau-Ponty’s Chiasm

Merleau-Ponty’s concept of the „chiasm“ or „intertwining“ refers to the way in which the subject and object of perception are intertwined and mutually dependent on each other. This is a key aspect of his phenomenological philosophy, which emphasizes the lived experience of the perceiving subject. The chiasm emphasizes the idea that the subject and the object are not separate entities, but are interdependent and mutually implicated in each other’s being.

This idea of interdependence is often seen as a reflection of a deeper, underlying unity or „oneness“ that connects all things. It also relates to the concept of the „flesh“ or „incarnation“ that Merleau-Ponty develops in his later work, which emphasizes the idea that the subject and the object are not separate entities, but are united in a deeper, more fundamental way. Like with Michel Henry, the living flesh is the origin and foundation of all reality, and that it is the source of all meaning, truth, and value.

→ weiterlesen

Vom Geist gehen alle Dinge aus

In den letzten Tage war mein Geist sehr unruhig. Ich bin teilweise mitten in der Nacht aufgewacht und konnte stundenlang nicht schlafen, weil ich über ein Thema bei der Arbeit nachdenken musste, dass mich einfach nicht losließ.
Und das, obwohl ich in einer anderen Stadt war und wundervolle ruhige Stunden mit meiner Freundin verbrachte ❤️.
Aber kaum, dass mal „nicht los“ war, begann mein Geist wieder damit den Gedankenmüll zu produzieren, der auch nicht wirklich produktiv war.
Wie so oft drehten sich die Gedanken hauptsächlich im Kreis. Auf merkwürdige Art und Weise darin bestrebt ein „Problem“ zu lösen, aber mit immer wieder dem gleichen Ansatz und dementsprechend den gleichen Resultaten, wenn man von Resultaten sprechen kann…
Auch das Setzen der Intention auf den Atem half nicht, ich fühlte mich komplett abgeschnitten zu den friedvollen Geistesständen, die ich so genieße, als ob es keinen Zugang dazu mehr gäbe.

Nachdem das Ereignis, das meine Gedanken und Emotionen so in Wellen versetzt hatte nun 3 Tage her war und ich immer noch darüber nachdenken musste, beschloss ich mich dem Ganzen einmal gewissenhaft zu widmen.

Ich setze mich auf das Kissen und machte insgesamt 3 Sitzungen, weil ich nach der 1. und 2. Sitzung merkte, dass es noch nicht reichte und ähnlich wie es Siddhartha Gautama damals unter dem Baum tat, hatte ich es mir vorgenommen nicht eher aufzustehen, als bis ich wieder ein Gespür für die Stille und eine friedvolle Herzverbindung aufgenommen hatte.

Nun gab es 2 Erkenntnisse, die ich zwar der Theorie nach schon wusste, die ich aber in dieser Praxis erst so richtig entdeckte.
Zum Einen bemerkte ich, dass ich „von hier“ weg wollte. Nicht von dem Ort, an dem ich gerade war, sondern von meinem aktuellen Geisteszustand. Ich wollte unbedingt wieder einen Seelenfrieden spüren und suchte vergeblich nach einem Weg dorthin, den ich nehmen konnte um „von hier“ wegzukommen.
Das funktionierte nicht. Wie sollte es auch? – Wenn es das Ziel der Meditation ist im Hier und Jetzt anzukommen, dann darf man nicht vor dem davon laufen, was gerade da ist.
Als mir das klar wurde, begann ich meinen aktuellen Geisteszustand mehr zu akzeptieren.

Und dabei half mir die 2. Erkenntnis, die eine Grundlehre des Buddha ist:
„Vom Geist gehen alle Dinge aus“ –

Für mich erkannte ich: All die Dinge, die von außen auf mich einprasseln. Menschen, die etwas von mir wollen, Termine, die es einzuhalten gilt und Dinge, die unbedingt geändert werden müssen, sind nichts, was ich einfach verneinen kann, sie sind in meinem Leben aufgetaucht und existieren, ABER das heißt nicht, dass sie nur im Außen liegen und meine Geisteszustände fremdbeeinflusst werden müssen. Nein, jedes Ereignis im außen, hat eine Repräsentation in meinem Inneren.
Wie sonst sollte es sein, dass ich in einem stillen Raum mitten in der Nacht alleine Gespräche mit einem imaginären Repräsentation einer anderen Person führen kann, die mich so aufwühlen, als würde ich mit tatsächlich mit der Person unterhalten?
Das heißt mein eigener Geist produziert diese Dinge, sie sind nichts, was außerhalb liegt, sondern ich erschaffe sie. Und damit habe ich auch eine Wahl.
Um es auf den Punkt zu bringen, ich begann diese Dinge in mein eigenes Wesen zu inkludieren und dadurch dafür Verantwortung zu nehmen.
Es ist nicht so, dass ich den Frieden will, aber von außen ständig Gedanken auf mich einprasseln für die ich nichts kann und dann kämpfe Ich quasi einen Kampf gegen etwas unsichtbares von außen.

Alles, was ich erfahre, gehört zu mir.

Rückblick: Privat-Retreat Oktober 2020

Dies ist ein kleiner Erfahrungsberichts meines ersten „Privat-Retreats“, den ich am Samstag letztes Wochenende durchgeführt habe.
Die Idee dazu entstammt zum einen den sehr friedvollen Erfahrungen aus geleiteten Retreats und meiner Erkenntnis, dass es vielleicht gar nicht mehr soviel viele Seminare braucht, sondern vielmehr eine Innenschau und eine Integration der vielen täglichen Herausforderungen und Übungen.
Schlichtweg: Ein zur Ruhe kommen und Reflektieren über den Alltag.
Um das wichtigste vorweg zu nehmen, bevor mein analytischer Verstand in die Pro’s und Con’s abtaucht:
Unabhängig davon, ob der Retreat nun gut gelaufen ist oder nicht, bin ich froh und auch ein wenig stolz auf mich, dass ich mir persönlich diese Auszeit genommen habe.
Nichts benötigt so viel Disziplin beim Zeitmanagement, als Termine mit sich selbst zu vereinbaren und auch einzuhalten!

Mein Setting war nicht meine normale Wohnung mitten in der Stadt, sondern das Haus meiner Eltern, das etwas außerhalb liegt und das ich als recht abgetrennt zu meinem gewohnten Alltag empfinde. Da meine Eltern im Urlaub waren, hatte ich bis auf den Hund, auf den ich aufpassen sollte, keine Gesellschaft.
Für den Vormittag hatte ich mir jedoch erstmal einen Besuch in einer nahegelegenen Therme vorgenommen. Ich war noch nie alleine da und meine Erwartungen bestätigten sich, dass das Saunieren eine sehr gute Einladung ist, den eigenen Körper zu spüren und die Gedanken sein zu lassen.
Vor allem in den Solebecken mit einer Wassertemperatur von 36 Grad konnte ich wunderbar die Augen schließen und in der quasi Schwerelosigkeit auch meinen Geist schwerelos werden lassen.
Es ist aber dennoch interessant, wie selbst in einer Therme, wo die Menschen hingehen um sich zu entspannen nicht die gleiche kollektive Ruhe und Einkehr herrscht, wie bei einem Retreat. So empfand ich die Menschen und Gespräche um mich herum zwar nicht als störend, förderlich waren sie aber auch nicht.
Vor allem aber die An- und Abreise mit dem Auto über die viel befahrene Autobahn war nicht sonderlich beruhigend.
Zurück zuhause machte ich mir einen nahrhaften Salat und nahm meine Meditationspraxis wieder auf.
Interessant war allerdings, wie ich ziemlich das Interesse am Sitzen verlor und sich ein Gefühl einstellte, dass ich vom Solo-Reisen in Thailand kenne.
Ein Gefühl von Einsamkeit und Sinnlosigkeit.
Ich fragte mich, was ich denn hier tue und mir fehlten Menschen, mit denen ich meine Erfahrungen teilen konnte. Es ist merkwürdig, dass mir der Austausch mit Menschen auf den Schweige-Retreats nicht fehlt. Es scheint nicht direkt der Austausch zu sein, sondern die Zugehörigkeit zu einer Gruppe und die im wahrsten Sinne des Wortes stille Übereinkunft sich mit dem eigenen Geist zu beschäftigen…

Letztlich verlor ich meine Motivation für den Retreat und begann wieder ein Buch zu lesen am Abend.

Doch auch wenn es sich wie ein Fehlschlag anhört, so stimmt wieder einmal der Leitsatz: „Nur eine nicht gemacht Meditation ist eine schlechte Meditation“, denn einen Tag später bei einem Ecstatic Dance brachen mehrere Ideen aus mir heraus, alles wurde ganz leicht und Dinge, die sich am Tag zuvor in meinem Kopf noch wie eine Belastung angefühlt hatten, konnten sich lösen, sodass ich entspannt und mit einer anderen Sichtweise in die neue Woche starte.

  • Zum Abschluss noch eine kurze Liste von Dingen, die ich nächstes Mal anders machen würde:
    Gar keine Verpflichtungen auch das Aufpassen auf den Hund annehmen
  • Eine bessere Präparation was das Essen angeht, sodass man nicht einkaufen gehen muss
  • Bereits am Tag zuvor „anreisen“ und an dem Retreat-Ort auch am Tag zuvor schon keine gewohnte geistige Arbeit machen. Sodass bereits die Anreise ein Tor sein kann
  • U.U. jemanden suchen mit dem man den Retreat gemeinsam durchführen kann, möglichst mit Schweigen
  • Ein Ort in der Natur, der noch völlig unbefleckt von eigenen Gedanken ist.
  • Sich den Meditationsplatz schön gestalten mit Kerzen, Lektüre besorgen, Räucherstäbchen, Buddha-Figur
  • Auf Rituale achten
  • Einen Ablaufplan haben

Ich tue, was ich tue, weil ich es tue.

Ich gehe, weil ich gehe.

Ich atme, weil ich atme.

Ich denke, weil ich denke.

Als ich am Samstag Abend nach einer schönen Segeltour mit meiner Familie und meiner Freundin abends im Park in der Hängematte lag, war ich in einem Geisteszustand, wie ich ihn in den letzten Wochen und Monaten öfter am Wochenende hatte: Meine Gedanken wanderten wie von selbst zu der Frage, was ich denn als nächstes tun wolle. Doch alle Ideen, die mir kamen wirkten nicht so, als würde mich etwas davon wirklich befriedigen können, als würde immer irgendetwas fehlen. Als wäre ich noch nicht auf die richtige Idee gekommen, was ich denn tun müsste oder was ich denn ändern müsste, damit ich wirklich glücklich werde.

Was mir dann auffiel war, dass es nichts gab, was ich ändern wollte, nichts, was dagegen gesprochen hätte, genau jetzt an diesem schönen Spätsommerabend glücklich und friedvoll in die Blätter der Bäume zu schauen. Was sollte es denn noch schöneres geben?

Da wurde mir klar: Das Problem war (wie so oft) mein Geist, der keine Ruhe gab. Mir wurde klar, dass ich eigentlich alles, was ich tue, aus zwei Gründen tue: Um etwas zu bekommen, oder um etwas zu beseitigen.

Tja und da lag nun auch der Grund, warum mir keine befriedigende Idee kam, was ich als nächstes tun wollte. Es gab nichts mehr, was ich bekommen oder beseitigen wollte, weil ja schon alles in diesem Moment in Ordnung war… – nur mein Verstand schien dies bis dahin noch nicht wirklich begriffen zu haben.

An diesem Punkt entschied ich mich dieses offensichtlich leiderzeugende Nachdenken, was ich als nächstes tun könnte einmal ruhen zu lassen und mich darin zu üben den perfekten Moment, als perfekten Moment wahrzunehmen.

Zumindest versuchte ich es, denn der Philosoph in mir stellte sich natürlich die Frage: „Wenn jetzt bereits alles da ist und du keinen Grund mehr hast etwas zu ändern. Warum tust du dann das, was du gerade tust? Du willst doch weder weg von hier, noch unbedingt irgendwo anders hin…“

Da fiel mir quasi der 3. Grund dafür ein etwas zu tun. Ich nenne ihn Kurzschlussgrund. Er lautet: „Ich tue, was ich tue, weil ich es tue“.

Ich nenne ihn Kurzschlussgrund, weil er eigentlich keinen Sinn ergibt und das ist genau das Ziel. Der Verstand sucht immer nach dem Sinn etwas zu tun, und wenn der Sinn etwas zu tun genau das ist, nämlich es zu tun, dann kapituliert mein Verstand, wie bei einer Art Kurzschluss und ich lande da, wo es mich im tiefsten Sinne hinzieht: Ins Hier und Jetzt.

Mir geht es nicht darum sich gar keine Gedanken mehr zu Dingen zu machen und ich klammere mich auch nicht an die Vorstellung irgendwann so erleuchtet zu sein, dass ich alles, was ich tue einfach nur tue, weil ich es tue.
Nein, manchmal möchte ich Dinge eben ändern und manchmal zieht es mich zu etwas hin und damit meine Handlungen dem Wohle der Menschen, der Tiere und des Planten zu Gute kommen muss ich auch darüber nachdenken, wofür ich meine Energie einsetze.
Aber manchmal, da ist eben auch alles in Ordnung und man braucht nicht weiter nachdenken. Ja, vielleicht sagt einem sogar das eigene Herz, den nächsten Schritt…

Und darin möchte ich mich üben, dass auch mal alles in Ordnung ist und „man“ nichts tun muss.

Vielleicht magst du dir mal die folgenden Sätze durchlesen und schauen, was es mit dir macht:

Ich lese, weil ich lese.

Ich denke nach, weil ich nachdenke.

Ich esse, weil ich esse.

Ich arbeite, weil ich arbeite.

Kalte Duschen als Achtsamkeitsübungen

Wie der Titel schon verrät geht es ums kalte Duschen.

Ich habe schon öfter Zeiten gehabt, in denen ich kalte geduscht habe. Meist deshalb um wach zu werden oder um mich aktiv aus meiner Komfortzone zu bewegen und frisch und aufgeladen in den Tag zu starten.

Dabei war mir schon öfter aufgefallen, dass es weniger anstrengend und schmerzhaft ist, wenn man versucht sich zu entspannen und die Kälte zu akzeptieren (ich weiß das hört sich einfacher an, als es ist… ;)).

Seit gestern habe ich jedoch noch mal eine völlig neue Perspektive bekommen.

→ weiterlesen